Der große Getreidemühlen Test

Es gibt viele "Beste Getreidemühlen" und Testsieger im Internet

Genausowenig wie es das beste Auto gibt, gibt es auch nicht die beste Getreidemühle. Es kommt darauf an, nach welchen Kriterien bewertet wird und für welchen Bedarf eine Mühle angeschafft werden soll. Tests, Testergebnisse und Testsieger erscheinen oft willkürlich, wenn z.B. elektrische Mühlen mit Handmühlen oder Kaffeemühlen mit Schlagmesser in einer Rangliste aufgeführt werden.

Aktuelle Mühlentests "immer" aktuell?

Es hat sich auf Testseiten etabliert, die Tests mit Jahreszahlen auszustatten, damit sie aktuell erscheinen. Wer glaubt das? Es kann jeder selber beobachten, daß ein und dieselbe Webseite beim Jahreswechsel einfach die aktuelle Jahreszahl erhält.

 

Für jeden Bedarf die richtige Getreidemühle

Getreidemühlen Tests vieler Mühlen in der Praxis

Auf dieser Website habe ich nahezu alle in Deutschland erhältlichen elektrischen Getreidemühlen mit Steinmahlwerk zusammengetragen und vorgestellt, damit Sie eine fundierte Kaufentscheidung treffen können. Soweit ich die Mühlen in meiner 20-jährigen Laufbahn als Mühlenfachhändler selbst getestet habe, gebe ich Auskunft über die wesentlichen Eigenschaften von Getreidemühlen für den Haushalt und versuche Ihnen einen Überblick zu verschaffen. In meiner "Kleinen Mühlenkunde" ist nochmal alles Wesentliche zusammengetragen. Nach Durchsicht meiner Mühlenseiten können Sie jedenfalls sicher sein, daß Sie alle relevanten Modelle kennen und eine bewußte Wahl treffen können, ohne Ihnen vorzusagen, welche Mühle für Sie die beste ist.

Zu den Videos mit Getreidemühlen Test Mockmill 10045 Videos mit der Mockmill 100 im Test sogar mit getrockneten Rosenblättern, Zimtstangen, Himalaya-Salz

Testsieger - Kaufempfehlungen auf einen Blick

Jede Mühle hat ihre Stärken und Besonderheiten. Entscheidend sind letztlich Feinheit und Qualität des gemahlenen Vollkornmehls, was sich besonders beim Backen bemerkbar macht. So favorisiert jeder Hersteller seine Mahlsteine. Am meisten verbreitet sind Mahlwerke aus Korund-Keramik (Ko-Ke) neben Basalt-Magnesit (Ba-Ma) bei Elsässer sowie WIDU-Mühlen und Naturstein Granit (Na-Gra) bei Salzburger.

KoMo Getreidemühle KoMoMio
KoMoMio
Ko-Ke
400W·100g
249,- €
Mock Getreidemühle Mockmill LINO 100
Mock. LINO100
Ko-Ke
360W·100g
459,- €
Salzburger Getreidemühle MAX SPEZIAL
MAX SPEZIAL
Na-Gra
360W·100g
ab 748,- €
Mock Getreidemühle Mockmill 200
Mockmill 200
Ko-Ke
600W·200g
349,- €
KoMo Getreidemühle Fidibus 21
Fidibus 21
Ko-Ke
250W·100g
299,- €
hawos Getreidemühle Oktagon 1
Oktagon 1
Ko-Ke
360W·125g
449,- €
Schnitzer Schnitzer Getreidemühle Cerealo 125
Cerealo 125
Ko-Ke
360W·125g
299,- €
KoMo Kombimühle Duett 100 /200
Duett 100/200
Ko-Ke
360W·100g
ab 719,- €
WIDU Getreidemühle Universalmühle
Universalm.
Ba-Ma
600W·300g
ab 558,- €
Elsässer Getreidemühle F100
F100
Ba-Ma
500W·250g
998,- €

Gründe für die eigene Getreidemühle zuhause

Wozu eine eigene Getreidemühle?

Es gibt doch fertiges Vollkornmehl in Bio-Qualität. Ja, schon, aber ...

  1. Frisch muß es sein, wenn´s vollwertig sein soll.

    Der wichtigste Grund ist die Frische. Inhaltsstoffe von Lebensmitteln sind einem entwertendem Oxidationsprozeß ausgesetzt, sobald sie zerlegt bzw. zerkleinert werden. Deshalb sollte Getreide möglichst schnell nach dem Mahlen konsumiert oder weiterverarbeitet werden. An einem Apfel oder einer Banane wird die Oxidation eine kurze Zeit nach dem Schälen deutlich sichtbar. Die Oberfläche wird unappetitlich braun. Beim Vollkornmehl sieht man das leider nicht. Bei Weißmehl sowieso nicht, weil hier nur der weiße Mehlkörper ohne Randschichten und Keimling enthalten ist. Auch wenn sich Vollkornmehl nach dem Mahlen nicht verfärbt, so wird es doch im Laufe von Stunden und Tagen immer wertloser und ranzig wegen der enthaltenen Öle.

  2. Getreide und Früchte in ihrer Ganzheit gemäß Vollwertkost

    Sie wollen also Getreide und Körner selbst mahlen, damit Sie diese frisch und in ihrer Ganzheit verarbeiten (z.B. Brot backen) und konsumieren können, ganz im Sinne einer gesunden, vollwertigen Ernährung wie sie auch von der Ernährungslehre der "Vollwertkost" propagiert wird.

  3. DIY - Selber machen

    Oder Sie haben einfach Freude an der Zubereitung von Getreide- und Körnerspeisen in archaischer Art vom unverfälschten Rohprodukt bis zur fertigen Mahlzeit.

  4. Volles Aroma genießen

    Und Sie möchten das volle Aroma frisch vermahlener Körner genießen.

Nur wenn Sie wirklich solches Interesse haben, rentiert sich die Anschaffung einer elektrischen Mühle. Denn anders als bei einem Entsafter oder Mixer, mit dem Sie nach dem Zerkleinern eine fertige Mahlzeit oder Getränk haben, fängt die Arbeit nach dem Mahlen erst richtig an bis Sie das Gemahlene als fertige Speise genießen können.

Vollkornbrötchen und WeizenkörnerDer Bäcker sagt: "Nur im selbst gebackenen Brot weiß man, was drin ist."

Kinder haben großen Spaß beim Backen.

Klärung des Bedarfs einer Getreidemühle

Getreidemühlen manuell / Handbetrieb

Wenn Sie lediglich frischen Schrot fürs Biomüsli oder einen Frischkornbrei und Vollkornmehl in kleinen Mengen brauchen, reicht eine kleine Handgetreidemühle vollkommen aus. Mit großen Handmühlen (mit Mahlsteinen!) können Sie durchaus Getreide zu feinem Vollkornmehl vermahlen, aber mit relativ hohem Zeit- und Kraftaufwand. Nur Überzeugungstäter mahlen das Mehl für ihr Vollkornbrot oder ihren Vollkornkuchen mit der Hand.

Vorteil von Handgetreidemühlen

Einen durchaus relevanten Vorteil hat das Mahlen von Hand: Das Mahlgut wird nicht so sehr erwärmt wie beim elektrischen Mahlen. Dies wirkt sich positiv auf die Erhaltung der Inhaltsstoffe (Aminosäuren, Vitamine, Öle, Eiweiße usw.) aus, die bei höheren Temperaturen entwertet oder zerstört werden. Man merkt es auch beim Verarbeiten von Teigen für Brot und Kuchen. Die Teige werden lockerer und entsprechend geht der Teig beim Backen besser auf.


Handgetreidemühlen - Getreidemühlen mit Handantrieb

Getreidemühlen elektrisch

Elektrische Getreidemühlen empfehlen sich von selbst, wenn Sie Brötchen, Brot, Kuchen und Torten mit frisch gemahlenem Vollkornmehl backen wollen: Immer frisches Vollkornmehl per Knopfdruck ohne aufwendige und zeitraubende Handarbeit. In wenigen Minuten ist das Getreide für den Hausbedarf gemahlen. Außerdem können Sie mit den meisten Elektromühlen auch harte und größere Körner wie Mais, Kichererbsen, Buchweizen usw. mahlen, oft auch Kaffee und weitere kornartige Gewürze.

Vorteil von elektrischen Getreidemühlen

Das Mahlen geht einfach schneller und mühelos. Auch harte Körner können meist verarbeitet werden.


Elektrische Getreidemühlen nach Leistung

Starke Elektrische Getreidemühle für großen Bedarf, hier die Fidibus XL

Getreidemühlen mit Steinmahlwerk

Hier dreht sich alles um Mühlen mit Steinmahlwerken, da diese am besten zum Vermahlen von Getreide geeignet sind. Die Körner werden zwischen den Mahlsteinen zerrieben und der Mehlkörper von der Schale getrennt bzw. gelöst. Die harte Schale wird gequetscht, gestaucht und durch die Reibung zerkleinert. Je feiner, desto samtiger fühlt sich das Vollkornmehl an. Die gestauchte Schale saugt das Wasser besser auf, wodurch Teige homogener und lockerer werden.

Vorteil von Steinmahlwerken

Besseres und feineres Mehl aus dem vollen Korn zum Backen und Kochen.


Elektrische Getreidemühlen mit Steinmahlwerken

Alte Steinmühle in der Wassermühle Katzbrui

Getreidemühlen mit Stahlmahlwerk

Mühlen und Mahlvorsätze mit Mahlwerken aus Stahl habe ich hier ausgespart, weil solche generell nicht so fein mahlen wie Steinmühlen. Die Backeigenschaften des Mehls aus Stahlmühlen sind erfahrungsgemäß auch nicht so gut wie aus Steinmühlen. Während Mahlsteine das Korn quetschen, stauchen und zermalmen, werden die Körner bei Stahlmahlwerken mehr gehackt und geschnitten. Man sieht es auch an der zackigen Ausformung der Stahlmahlkegel. Das Mehl, auch wenn es relativ fein gemahlen ist, fühlt es sich griesiger an als aus Steinmühlen.

Auf den Bedarf kommt es an

Für groben Schrot z.B. für den Frischkornbrei sind sie aber völlig ausreichend. Zur Not kann man hierfür auch eine handbetriebene oder elektrische Kaffeemühle verwenden. Nicht unerwähnt soll hier die kleine, platzsparende Universalmühle Jupiter bleiben. Mit den verschiedenen Vorsätzen kann man eigentlich alles zerkleinern, was man in der Vollwertküche braucht. Für Jupiter und andere Küchenmaschinen gibt es neben den Raffelvorsätzen und einem Stahlmahlvorsatz auch eine Schnitzer Steinmühle für Jupiter und andere Küchenmaschinen.

Vorteile von Stahlmahlwerken

Sie sind gut für alle möglichen, kleinen Körner (auch Getreide) und körnerartigen Gewürze, auch Hirse, Senf und Ölsaaten in kleinen Mengen (Eßlöffelweise). Sie sind leicht zu zerlegen und zu reinigen.


Stahl-Kegelmahlwerke nicht optimal für Getreide, aber vielseitig einsetzbar und leicht zu reinigen
Bild: Mühlenprofi

Alternative Flocker / Flockenquetschen / Getreidequetschen

Ein Flocker ist eine echte Alternative zu einer Getreidemühle, wenn es nur um die frische Zubereitung eines Biomüslis oder Frischkornbreies geht. Für das schnelle Müsli im Gegensatz zum Frischkornbrei, bei dem der Getreideschrot mehrere Stunden eingeweicht wird, ist ein Flocker sogar besser, weil die harte Schale besser gestaucht bzw. gequetscht wird als beim groben Schroten mit einer Getreidemühle. Die harten Schalen sind quasi vorgekaut und somit besser verdaulich.

Der Unterschied zwischen einem Getreideflocker bzw. einer Getreidequetsche und einer Getreidemühle wird auf der Seite "Flocker oder Mühle" mit Bildern erklärt.

Vorteil eines Flockers

Besser geeignet für das schnelle Biomüsli ohne vorhergehendes Einweichen. Schnell frische Getreideflocken mit wenig Umdrehungen.


Eigenschaften von Getreidemühlen für den Haushalt

Mahlsteinarten und -formen

Es gibt hier drei Steinarten für die Mahlsteine:

  1. Naturstein Granit
  2. Korund-Keramik
  3. Basalt-Magnesit

Zudem gibt es zwei Mahlsteinformen:

  1. Scheiben
  2. Kegel bzw. Kegelscheiben

 

Infos über Mahlsteine bei Getreidemühlen für den Haushalt kurz und bündig bei Wikipedia:

Wikipedia / Getreidemühlen / Mahlsteine

 

Mühlstein vor der Wassermühle Katzbrui

Mahlwerk mit Mahlstein-Scheiben aus Korund-Keramik

Die meisten Hersteller verwenden Scheibenmahlwerke mit Mahlsteinen aus Korund-Keramik wegen der extremen Härte, porösen Oberfläche und Langlebigkeit. Der Korund in den Mahlsteinen ist technisch hergestellter Elektrokorund (Aluminiumoxid Al2O3) mit keramischem Bindemittel. Beim Brennen (über 2000°C) entstehen kleine Poren, die die Steine "scharf" machen. Der Abrieb bei diesen Steinen ist so gering, daß er eigentlich keine Rolle spielt. Kein Wunder also, daß die meisten Hersteller auf diese Steinart setzen.

Warum es alle Korund-Keramik-Mahlwerke in Elektromühlen bisher (Stand 2021) nur in Scheibenform gibt, habe ich leider noch nicht herausgefunden. Ich denke, es ist konstruktiv im Zusammenhang mit dem Mühlenkorpus begründet. Kegelförmige Mahlsteine benötigen mehr Platz und würden damit die Mühlengehäuse etwas klobiger erscheinen lassen. Interessanterweise gibt es ein Mahlwerk aus Korund-Keramik in Kegelform bisher nur in der KoMo Handmühle und in dem Mahlvorsatz Mockmill.

Korund-Keramik-Mahlstein mit poröser Oberfläche in der Mockmill LINO 100

Mahlwerk mit Mahlstein-Scheiben aus Naturstein Granit

Argwöhnisch sehen die anderen Hersteller auf diesen Stein der Salzburger, der himmlische Mühlenpreise erzielt. Unerwähnt bleibt dabei aber oft, daß die Herstellung solcher Steine (Granit) wesentlich aufwendiger ist als die von Kunststeinen (Korund-Keramik oder Basalt-Magnesit-Mischung). Der Granit-Mahlstein ist ebenfalls sehr hart und auch "selbstschärfend" aufgrund seiner verschieden harten Bestandteile. Ein Nachschärfen ist erst nach vielen Jahren und unzähligen Mahlvorgängen nötig. Durch die glattere und feinporigere Oberfläche wird das Korn mehr zermalmt (gemahlen) als zerrieben oder zerhackt. Das Mehl fühlt sich sehr samtig an. Salzburger selbst berichtet von interessanten Kundeninformationen über energetisches Verhalten und Spektralfarben sowie Lobeshymnen von Kinesiologen und alternativen Kreisen.

Wikipedia über den Naturstein Granit unter Getreidemühlen / Küchengeräte

Granit Naturstein in der Salzburger MT5

Mahlwerk mit Mahlsteinen in Kegelform aus Basalt-Magnesit

Es sind auch Kunststeine, Basalt gebunden mit Magnesit, jedoch nicht gebrannt. Solche Steine bestehen ebenfalls aus reinen Naturmaterialien ohne Zusatz von bedenklichen Zusatzstoffen. Der Abrieb ist gesundheitlich eher förderlich, da er das begehrte Magnesium enthält. Diese Kunststeinart findet man vornehmlich in Handmühlen, aber auch bei den elektrischen Mühlen von Elsässer und Widu-Mühlenbau. Die Steine sind zwar nicht so hart wie die Korund-Keramik-Steine und Natursteine (Granit), liefern aber auch beste Mahlergebnisse, was wohl auch an der Kegelform liegt, die bei gleichem Durchmesser mehr Mahlfläche bietet. Mehr Mahlfläche bedeutet, daß das Korn länger zerrieben wird und dadurch feiner gemahlen werden kann als bei gleichem Durchmesser bei Scheibenmahlwerken. Die Elsässer F100 kann problemlos auch harte Körner wie Mais fein vermahlen kann. Ebenso die Widu-Mühlen, die zudem noch weiche und ölhaltige Saaten wie Sonnenblumenkerne, Sesam, gehackte Nüsse und sogar Kokosflocken mahlen können.

Kegelmahlwerk aus Basalt-Magnesit bei der Schnitzer Handmühle Country

Oberflächen der Mahlsteine

Alle Mahlsteine haben ein Profil. Die Gestaltung bzw. Ausformung ist eine Wissenschaft für sich. Die Profile sind auch bei jedem Hersteller anders, sodaß man eigentlich nicht sagen kann, welches das beste ist oder das feinste Mahlergebnis liefert.

Mühlsteinpaar vor der alten Mühle in Tutting / Kirchham

Einstellsysteme bei Getreidemühlen für den Haushalt

Es gibt vier Einstellsysteme für die Mehlfeinheit

  1. Einstellung der Mehlfeinheit durch Drehen des Trichters Trichter drehen
  2. Einstellung der Mehlfeinheit durch Drehen des Trichters Hebel schieben
  3. Einstellung der Mehlfeinheit durch Drehen des Trichters Knopf drehen
  4. Einstellung der Mehlfeinheit digital durch Touch am Bedienfeld Touch digital
  • 3 Einstellsysteme Getreidemühlen sortiert
 

Einstellung der Mehlfeinheit durch Drehen des TrichtersEinstellung durch Drehen des Trichters

Es ist die am meisten verwendete Einstelltechnik. Durch Drehen des Trichters wird der Abstand vom unteren drehenden zum oberen stehenden Mahlstein mittels Gewinde reguliert. Wie beim Drehen einer Schraube verändert sich der Abstand der Mahlsteine. Ein größerer Abstand liefert ein gröberes Mahlergebnis, ein kleinerer Abstand eben feineres. Da die Gewinde nicht begrenzt sind, kann der Abstand der Steine so eng eingestellt werden, daß sie aneinander reiben und schließlich beim Anschlag blockieren. Ebenso kann in der anderen Richtung so weit aufgedreht werden bis die Körner fast ungemahlen wieder ausgeworfen werden, sofern das Gewinde soweit reicht. Bei diesem "unbegrenzten" Einstellsystem braucht also nie nachjustiert werden, weil die Justierung praktisch immer automatisch durch Drehen des Trichters erfolgt. Ein weiterer Vorteil dieses Systems ist, daß es für Links- und Rechtshänder gleich gut zu bedienen ist. Und sollten die Mahlsteine einmal verschmiert sein, braucht man den Trichter nur ganz aufdrehen und abheben, um sie reinigen zu können.

Bei dieser einfachen, effektiven Technik gibt es allerdings auch zu bedenken: Die Handhabung ist gewöhnungsbedürftig. Man darf nicht vergessen, die Feststellschraube anzuziehen, da es sonst leicht passieren kann, daß der obere stehende Mahlstein, der mit dem Trichter bei den Mühlen mit Feststellschraube fest verbunden ist, mitdreht und dann auf einen Schlag die Mahlsteine blockieren. Diese können dann nur mit großem Kraftaufwand wieder voneinander gelöst werden.

Geniale Lösung bei KoMo- Schnitzer- und Mockmill LINO-Mühlen

Es gibt eine Lösung für das Problem der Blockiergefahr: Der Mahlstein ist getrennt vom Trichter und zusätzlich wird der Trichter mit einem geriffelten Drehkranz in Position gehalten. Die Riffelung verhindert das Mitdrehen des Trichters und erspart somit die Feststellschraube bei den Mühlen von KoMo, Schnitzer und Mockmill.


Riffelung an Drehkranz und Mahlsteinhalter bei Getreidemühlen von KoMo und Schnitzer, ähnilch bei Mockmill.

Beispiele: Einstellen durch Drehen des Trichters. Die Knöpfe seitlich sind die Feststellschrauben: Waldner Silence, Elsässer F100, Salzburger MT12

Beispiele: Trichterverstellung ohne Feststellschraube, bei KoMo, Schnitzer und Mockmill

Einstellung der Mehlfeinheit durch Drehen des TrichtersEinstellung mittels Hebel

Es ist eine Spezialität von hawos, eine bequeme, gut reproduzierbare Einstellung der Mehlfeinheit, die perfektioniert wurde. Der Abstand der Mahlsteine wird auch hier durch Drehen eines Gewindes reguliert, jedoch nicht am Trichter, sondern am Einstellhebel seitlich rechts oder vorne. Bei den hawos-Mühlen (Billy, Queen, Novum und Oktagon) sind Motor und Mahleinheit bzw. Mahlkammer als eine Einheit fest miteinander verbunden, aus gutem Grund. So kann das Mahlsystem samt Motor auf einem weichen Gummiring im Gehäuse gelagert werden ohne direkte Befestigung am Gehäuse. Dadurch werden die Vibrationen, die beim Mahlvorgang entstehen, nicht direkt auf das Gehäuse übertragen und somit wird die Lärmentwicklung auf ein Mindestmaß reduziert.

Sollte nach jahrelangem und intensiven Gebrauch eine Nachjustierung nötig sein, kann dies relativ leicht durch Verstellung der Gewinderinge an der Mahlkammer vorgenommen werden. Das Öffnen der Mahlkammer für Reinigungszwecke geht auch ohne großen Aufwand. Während bei den hawos-Mühlen der obere Mahlstein bewegt wird, wird bei der Schnitzer Vario der Motor mit dem drehenden Mahlstein angehoben und gesenkt, um den Abstand zum oberen Mahlstein zu regulieren. In die Mahlkammer gelangt man mit einem Handgriff, indem man einfach den Trichterboden abhebt. Zum Nachjustieren muß die Vario allerdings zerlegt werden.

Vom Prinzip her ähnlich wie die hawos-Mühlen ist die Mockmill konstruiert wie man im Video von Wolfgang Mock ( unter Punkt "Mahlkammer öffnen und reinigen") sehen kann. Es ist eigentlich eine gelungene Kombination aus dem KoMo- und hawos Einstellsystem. Statt am Trichter zu drehen verschiebt man einen Hebel.

Beispiele: Feinheitsgrad bequem einstellen am Hebel: Schnitzer Vario, Mockmill 100, hawos Oktagon 1

Einstellung der Mehlfeinheit durch Drehen des TrichtersEinstellung durch Drehen des Einstellknopfes bzw. -rades

Die bequemste Art der Einstellung: Einhandbedienung. Bei den kleineren Salzburger Getreidemühlen (z.B. MT5, Max, Max-Spezial und Carina) wird mittels Exzenter am Drehknopf über einen Hebel im Mühlengehäuse der Motor mit dem drehenden Mahlstein angehoben und gesenkt. Da sich der Einstellknopf auf der rechten Seite befindet, ist diese Art mehr für Rechtshänder geeignet. Die Einstellung kann ohne Zerlegen der Mühle am Einstellknopf vorgenommen werden. Man benötigt hierfür einen flachen (dünnen) Maulschlüssel, mit dem man die Fixiermutter, die nur ganz wenig hinter dem Einstellknopf hervorragt, löst. Also keine große Affäre, wenn die Steine nach übermäßigem oder jahrelangen Gebrauch nachjustiert werden sollten. Die Mühlen von Wiederhold (z.B. Universalmühle) heben sich in der Mahltechnik etwas ab. Mahlsteine und Motor sind hier waagrecht gelagert. Der vordere, stehende Mahlstein wird mit der Stellschraube gegen den hinteren, drehenden Mahlstein gedrückt. Mit wenigen Handgriffen kann der vordere Mahlstein einfach abgenommen werden und man gelangt damit in die Mahlkammer zum Reinigen. Ein Nachjustieren ist auch nicht nötig bei dieser Technik.

Beispiele: Bequemste Einstellung am Drehknopf: hawos Easy, Salzburger Max, Salzburger MT5

Einstellung der Mehlfeinheit digital durch Touch am BedienfeldEinstellung digital am Touch-Bedienfeld

Seit 2022 gibt es auch digitale Getreidemühlen für den Haushalt. Die Einstellung der Mehlfeinheit erfolgt bei der Millenia D1 und D1+ ganz bequem digital per Bedienung des Touch-Bedienfeldes am Display. Die Millenia D1+ ist sogar mit einer Wiegefunktion ausgestattet. In die Mahlkammer gelangt man auch relativ einfach und ohne Werkzeug. Der Hersteller empfiehlt auch eine regelmäßige Reinigung für störungsfreie Funktion der Mühle.

Moderne Einstellung digital am Display per Touch bei der neuen digitalen Getreidemühlenserie Millenia D1 und Millenia D1+ von "Werkstück"

Vor- und Nachteile der Einstellsysteme

Die verschiedenen Einstellsysteme haben keinerlei Einfluß auf das Mahlergebnis oder die Mahlgeschwindigkeit und Leistung.

Einstellung der Mehlfeinheit durch Drehen des Trichters

Trichter drehen:
Mahlkammer leicht zu öffnen durch Drehen des Trichters.
Einstellung kann überdreht werden in Richtung fein und grob. Dadurch größerer Verstellbereich in superfein und supergrob. Allerdings wird das Mahlgut bei superfeiner Einstellung sehr stark erhitzt, sodaß enthaltene Öle austreten und die Mahlsteine verschmieren können.
Einhandbedienung (Einstellung der Mehlfeinheit) nur mit viel Gefühl und Übung möglich. Ansonsten muß man mit der einen Hand die Mühle festhalten und mit der anderen den Trichter drehen.

Einstellung der Mehlfeinheit durch Drehen des Trichters

Hebel schieben:
Komfortable Einhandbedienung. Es kann aber vorkommen, daß die Einstellung der Mehlfeinheit so streng geht, daß man auch hier die Mühle festhalten muß.
Begrenzter Einstellbereich der Mehlfeinheit (bei Mockmill erweiterbar).
Zum Öffnen der Mahlkammer sind mehrere Handgriffe nötig. Ist jedoch nur relevant, wenn man viel mit diversen Körnerarten experimentieren will. Bei bestimmungsgerechtem Gebrauch braucht die Mahlkammer normalerweise nie geöffnet werden.

Einstellung der Mehlfeinheit durch Drehen des Einstellknopfes

Knopf drehen:
Einhandbedienung, komfortabelste und einfachste Einstellung der Mehlfeinheit.
Mahlkammer je nach Hersteller leicht zu öffnen mit mehr oder weniger Handgriffen.
Begrenzter Einstelllbereich der Mehlfeinheit.

Einstellung der Mehlfeinheit digital durch Touch

Digital Touch:
Einhandbedienung, komfortable und einfache Einstellung der Mehlfeinheit bei Millenia D1 und Millenia D1+
Mahlkammer ohne Werkzeug leicht zu öffnen mit einigen Handgriffen.
Begrenzter Einstellbereich der Mehlfeinheit.

Mahlsteine justieren - eigentlich kein Thema

Damit eine Mühle feinstmögliche Mahlergebnisse liefern kann, müssen die Mahlsteine möglichst parallel zueinander positioniert sein und den geringstmöglichen Abstand zueinander haben. Also gerade so nahe zueinander stehen, daß sie nicht aneinander schleifen und sich gegenseitig abreiben. Und damit sind wir beim Thema Einstelltechnik bzw. Einstellungssysteme. Je nach Verstell- bzw. Einstellsystem müssen Mühlen nachjustiert werden, um wieder beste Ergebnisse zu erzielen. Allerdings ist ein Nachjustieren bei üblichem Hausgebrauch für Singles und Familien erst nach Jahrzehnten nötig und das nur bei Mühlen mit fix "begrenzten" Einstellungsmöglichkeiten (Einstellung am Hebel oder Knopf) von fein bis grob.

Präzision entscheidend für Mehlfeinheit
Bild: Pixabay / moritz320

Motor und Leistung

Stärker ist nicht gleich besser! Es kommt darauf an, was Sie hauptsächlich mahlen wollen. Unter dem Punkt "Welche Körner kann man mahlen" wird es erklärt. 250 Watt Leistungsaufnahme sind das Minimum, mit dem eine elektrische Steinmühle angetrieben werden kann, aber es reicht auf jeden Fall für übliches Getreide zum Backen. 360 Watt und neuerdings 400 Watt sind Standard (Getreidemühlen der 100-Gramm-Klasse) und decken normale bis hohe Anforderungen ab. Auch damit kann man bei einigen Mühlen auch Mais mahlen. 600 Watt (Getreidemühlen der 200-Gramm-Klasse) sind für den Hausgebrauch eigentlich überdimensioniert und können sogar ein Nachteil sein, wenn man mehr als eine Handvoll Körner mahlt. Bei größeren Mahlmengen werden die Mahlsteine bei stärkeren Mühlen meistens wärmer als bei schwächeren Mühlen und am Ende so heiß, daß Öl austritt und die Steine zuschmieren.

Die Drehzahlen bei den einzelnen Getreidemühlen sind nicht extra aufgeführt, weil sie bei allen ziemlich gleich sind, nämlich ca. 1300 Umdrehungen pro Minute. Eine Ausnahme macht hier die Elsässer F100 mit 2850 U/min mit Kühlsystem.

Industriemotor der Getreidemühle Fidibus 21 mit Mahlkammer

Lautstärke

Die Hersteller geben oft auch die Lautstärke in Dezibel an. Diese spare ich hier aber aus, weil mein Eindruck nicht immer identisch mit der Angabe war. Tatsache ist leider, daß alle Mühlen sehr laut sind, aber immer noch angenehmer und leiser als Blender bzw. Standmixer. Stark vereinfachend gesagt, hängt die Lautstärke sehr vom Gewicht der Mühle, von der Konstruktion und von der Mühlenform ab. Ein Beispiel liefern die technisch identischen hawos-Mühlen Billy 100, Queen 100, Mühle 1 und Oktagon 1. Gleicher Motor - gleiche Mahlsteine - gleiche Mahlkammer - unterschiedliche Gehäuseform > Oktagon 1 am leisesten. Bei Waldner ist die Silence die leiseste Elektromühle.

Feinheit des gemahlenen Vollkornmehls

Grundsätzlich kann man sagen, daß alle Mühlen hier so fein mahlen, daß man auch Vollkornkuchen damit backen kann. Die Mahlergebnisse unterscheiden sich marginal. Die Beschaffenheit des Mehls ist aber geringfügig unterschiedlich. Das Mehl von Mühlen mit glatteren Mahlsteinen (Granit und Basalt-Magnesit) fühlt sich nach meinem Eindruck etwas samtiger an. Mahlsteingröße und -form spielen auch eine Rolle, je mehr Mahlfläche, desto feineres Mehl.

Windbeutel aus frisch gemahlenem Dinkel-Vollkornmehl

Test mit Mockmill 100: Was man mit der Getreidemühle Mockmill 100 alles mahlen kann in Videos

 

Welche Körner kann man mahlen?

Grundsätzlich können alle gebräuchlichen Getreidearten gemahlen werden, jedoch die wenigsten auf feinster Stufe in größeren Mengen, da die meisten Mühlen heiß werden und das Öl austreten lassen, wodurch die Mahlsteine zuschmieren. Es ist auf die Angaben der Hersteller zu achten, soweit sie Auskunft geben.

Harte Körner wie Mais, Kichererbsen oder Buchweizen erfordern mehr Kraftaufwand. Deshalb sind dafür nur Mühlen ab 550 Watt zu empfehlen. Aber aufgepaßt: Popkornmais zieht bei Korund-Keramik-Mahlsteinen gerne Fäden.

Reis ist sehr hart, spröde und wenig ölhaltig. Er läßt sich problemlos zu feinstem Reismehl vermahlen. Er wird wegen seiner Eigenschaften auch gerne zum Reinigen der Mahlkammer verwendet. Bei Tütenreis bzw. parboiled Reis kommt es vor, daß er Fäden zieht wie der Popkornmais.

Eine große Ausnahme machen bei der Körnerauswahl die Widu-Mühlen. Diese können auch Ölsaaten, Gewürze, gehackte Nüsse und Mandeln, geschälte Sonnenblumenkerne und sogar Kokosflocken und vieles mehr vermahlen.

Es können meist auch Körnergewürze wie Pfeffer und Kümmel gemahlen werden, auch Kaffee. Für solche Fälle haben KoMo und Schnitzer Wechselmahlwerke auf den Mühlenmarkt gebracht. In erster Linie aber für Glutenallergiker in Familien, die sowohl glutenhaltige als auch glutenfreie Körner mit nur einer Mühle vermahlen wollen.

Man kann alles mögliche mahlen, sogar Kieselsteine mit der Salzburger MT12 (Video bei der Salzburger MT12). Sie können also durchaus probieren, was alles mahlbar ist. Die Steine halten was aus und der Motor schaltet bei Überlastung ab. Aber übertreiben Sie nicht! Ich möchte Ihnen nur die Angst davor nehmen, Neues auszuprobieren. Ich übernehme verständlicherweise keine Verantwortung, wenn Sie es doch schaffen sollten, eine Mühle zu zerstören. Wenn Sie spezielle Wünsche haben, fragen Sie vorher beim Hersteller oder Fachhändler nach.

Mahlbarkeit von Körnern und und kornförmigen Gewürzen durch Probieren in kleinen Mengen bei verschiedenen Feinheitsgraden
Bild Pixabay / ulleo

Schnitzer Cerealos "Aromamühlen" mit Wechselmahlwerk

Getreidemühlen in der Praxis

Bedienung und Gebrauch

 

Wichtigste Regel: Immer in Sichtweite mahlen!

Bleiben Sie beim Mahlvorgang immer in der Nähe Ihrer Mühle. Gerade bei größeren Mengen kommt es bei kritischen Getreidearten (solche, die mehr Öl enthalten als Weizen, Dinkel oder Reis) gerne vor, daß bei zu feiner Einstellung die Mahlsteine so heiß laufen, daß das enthaltene Öl austritt und die Mahlsteine zuschmieren. Dies hat die unerwünschte Konsequenz, daß das Mehl nicht mehr ausgeworfen wird. Es zeigt sich dadurch, daß der Auswurf stockt und Mehlklumpen stoßweise ausgeworfen werden bis am Ende überhaupt nichts mehr ausgeworfen wird.

Sofort gröber stellen, wenn Klumpen ausgeworfen werden!

Wenn Klumpen ausgeworfen werden, stellen Sie die Mühle bei weiter laufendem Motor sofort gröber ein, so grob bis das Mehl wieder gleichmäßig ausgeworfen wird. Damit ist das Problem behoben. Sie brauchen die Mühle nicht zerlegen und reinigen. Läuft die Mühle jedoch unverändert weiter bis nichts mehr ausgeworfen wird, läuft sie so lange heiß bis schließlich die Mahlsteine blockieren. Der Motor surrt dann noch so lange vor sich hin bis er durch den Überlastungsschutz abgeschaltet wird. Mahlsteine und Motor sind jetzt noch nicht beschädigt, aber Sie müssen handeln, um einen größeren oder sogar Totalschaden zu vermeiden. Also öffnen Sie sofort die Mahlkammer und reinigen die Mahlkammer. Wenn der Auswurf verstopft ist, setzen Sie diesen frei. Es macht zwar Arbeit, aber alles ist wieder gut. Lassen Sie die Mühle nach dem Blockieren einfach stehen, kleben die Mahlsteine so fest zusammen, daß sie nur mit sehr großem Kraftaufwand wieder gelöst werden können.

Mahlen mit der ersten Getreidemühle von hawos vor 40 Jahren

Bestmöglicher Feinheitsgrad nur durch Probieren zu ermitteln!

Leider kann nicht alles auf feinster Stufe gemahlen werden wegen der Erwärmung oder wegen der Härte der Körner. Die feinstmögliche Einstellung kann nur durch Probieren ermittelt werden. Dies hängt auch von der Menge ab. Je weniger, desto feiner kann gemahlen werden.

Im Stillstand nicht feiner einstellen!

Getreidemühlen mit Mahlsteinscheiben können im Stillstand nicht feiner eingestellt werden, da das zwischen den Mahlsteinen befindliche Restmehl vom vorhergehenden Mahlgang das enger (feiner) Stellen verhindert. Gröber Stellen ist sowohl im Stillstand als auch bei laufendem Motor möglich.

Nicht alle Körner und Saaten können auf feinster Stufe gemahlen werden! Am feinsten können Weizen und Dinkel gemahlen werden.

Getreidemühle erst einschalten, dann Körner einfüllen

Es kommt häufig vor, daß eine Mühle bei bereits befüllten Trichter nicht anläuft, besonders bei weniger als 500 Watt Leistungsaufnahme. Schalten Sie deshalb erst die Getreidemühle ein und befüllen Sie bei laufendem Motor den Trichter mit dem Mahlgut.

Große, harte Körner zweimal mahlen

Wenn Sie Kichererbsen oder Mais ganz fein gemahlen haben möchten, mahlen Sie in zwei Durchgängen. Erst bei gröbster Einstellung, bei der die Körner nur grob gehackt werden, dann bei feinster Einstellung. Die Körner dürfen beim ersten Mahlgang nicht zu klein gehackt sein, weil die zu kleinen Körner dann nicht mehr in die Mahlkammer einlaufen. Man kann aber mit der Hand etwas nachhelfen, indem man die Körner im Trichter rührt und nachschiebt.

Mahlkammer öffnen und reinigen

Bei regelmäßigen Gebrauch, mindestens alle 4-6 Wochen, braucht eine Mühle nie von innen gereinigt werden, sofern die Mahlsteine nicht verschmiert sind. Bei längerem Stillstand ist eine Reinigung empfehlenswert, damit sich keine Mehlmotten einnisten. Es genügt, wenn Sie zur Reinigung Getreide bei mittelgrober bis gröbster Einstellung mahlen und dabei einen Staubsauger an den Mehlauswurf halten, damit alles Restmehl auch unter dem Mahlstein abgesaugt wird. Noch besser als Getreide ist hierfür Naturreis geeignet, da er wegen seiner Härte wie Schmiergel wirkt.

Die Mahlkammern der Mühlen mit Einstellung durch Drehen des Trichters sind am leichtesten zu öffnen. Bei anderen Verstellsystemen wird meist zwar auch kein Werkzeug benötigt, aber es sind mehr Handgriffe nötig.

 

Mahlkammer leicht zu öffnen bei der Vario mit Hebeleinstellung

 

Öffnen zum Reinigen der Mahlsteine bei einer KoMo-Mühle (Fidibus)

Öffnen und Einstellung des Mahlwerks bei der hawos Oktagon 1

Öffnen und Einstellung des Mahlwerks bei der Mockmill 100/200

Fazit

Getreidemühle Test: Testsieger bzw. Empfehlungen

Sie wissen jetzt, worauf es bei einer Getreidemühle ankommt, und können die beste Mühle für Ihren Bedarf und Geschmack auswählen.

TOP-TEN der elektrischen Getreidemühlen

Hier die Testsieger 2021


KoMo - Getreidemühle KoMoMio

Feines Mehl für wenig Geld
Satte 400W
Mahlt Kichererbsen fein beim ersten Mahlgang
Großer Trichter
Trendige Farben wählbar
Materialien aus nachwachsenden Rohstoffen
TÜV GS zertifiziert
Wechselmahlwerk optional

UVP: 249,- €

KoMoMio bei KoMoMio beim Hersteller

Mock - Getreidemühle Mockmill LINO 100

Edles Design in Holz und HI-MACs© Natur Acrylstein™
Neues Modell Nov. 2019
Modernes Design
Großer Mahlstein
Großer Trichter
Hergestellt in Deutschland
Auch mit 600 Watt Motor als LINO 200 erhältlich

UVP: 459,- €

Mockmill LINO 100 beim Hersteller Mockmill LINO 100 bei

Salzburger - Getreidemühle MAX SPEZIAL

Leistungsstarke Natursteinmühle
Mahlsteine aus Granit
Mahlt auch Mais und Kichererbsen
Mahlkammer aus Holz
Bequemste Einstellung am Drehknopf
Garantie Mühle 12 Jahre
Garantie Mahlsteine 24 Jahre

UVP: ab 694,- €

MAX SPEZIAL beim Hersteller

Mock - Getreidemühle Mockmill 200

Bestes Preis-Leistungsverhältnis
Satte 600W
Großer Mahlstein
Erweiterbarer Einstellbereich
Gehäuse aus nachwachsenden Rohstoffen
Hergestellt in Deutschland
45 Mahltests im Video (Mockmill 100)
Noch günstiger mit 360 Watt Motor

UVP: 349,- €

Mockmill 200 bei Mockmill 200 beim Hersteller

KoMo - Getreidemühle Fidibus 21

KoMo Flaggschiff - Erfolgsmühle
Ideal für normalen Bedarf
Wenig Platzbedarf
Trichterverstellung ohne Feststellschraube
Wechselmahlwerk optional

UVP: 299,- €

Fidibus 21 bei Fidibus 21 beim Hersteller

hawos - Getreidemühle Oktagon 1

Sehr leise
Sehr feines Mehl
Bequemer Einstellhebel
Sehr großer Mahlstein
Massive Bauweise
Zeitlos schöne Form
Auch mit 600 Watt als Okt.2

UVP: 449,- €

Oktagon 1 bei Oktagon 1 beim Hersteller

WIDU - Mod. III Universalmühle

Einzigartiger Alleskönner
Mahlt auch Ölsaaten, Sonnenblumenkerne, Mais etc.
Großer Mahlstein
Effektives Kegelmahlwerk
Großer Trichter (2,2kg)
Riesenleistung (300g/min)
Schublade (Kein Mehhlstaub!)
Hergestellt in Deutschland

UVP: ab 562,- €

Universalmühle bei Universalmühle beim Hersteller

KoMo - Kombimühle Duett 100 und 200

Getreidemühle mit Flocker
360W und 600W wählbar
Bewährte Technik von Fidibus Classic und FlocMan
Gleichzeitig oder nacheinander mahlen und quetschen

UVP ab: 719,- €

Duett 100 bei Duett 200 bei Duett 100 beim Hersteller Duett 200 beim Hersteller

Schnitzer - Cerealo 125

Preislich attraktive Alternative zur Fidibus Medium
125g/min mit 360W Motor
Gehäuse aus robustem Buche Multiplex
Mahlkammer leicht zu öffnen
Farben natur oder schwarz kombiniert
Optional Wechselmahlwerk (zusätzlich)

UVP: 389,- €

Cerealo "natur" 125 bei Amazon Cerealo "schwarz" 125 bei Amazon Cerealo 125 beim Hersteller

Schnitzer Getreidemühle Cerealo 125

Elsässer - Getreidemühle F100

Große Mahlleistung
staubfrei durch Auffangglas oder -sack
Effektives Kegelmahlwerk
Einzigartiges Kühlsystem
Trichter erweiterbar auf 1600g
Mahlkammer aus Stahl

UVP: 998,- €

F100 bei getreidemuehlen.shop F100 bei Vertretung in D


 

Über mich / Autor des Getreidemühlen Tests

Der Getreidemühlen Test von einem Mühlenhändler mit Praxiserfahrung

Mein Name ist Richard Kirschner. Ich bin der Verfasser des Getreidemühlen Tests und Seitenbetreiber dieser Website. Es ist mein Anliegen, Ihnen dabei zu helfen und beratend zur Seite zu stehen, wenn es darum geht die ideale Getreidemühle bzw. den perfekten Flocker für Sie zu finden oder einfach Tipps zum Einstieg in die Vollwertkost zu geben.

Als begeisterte Anwender der Vollwertkost (Kochen und Backen mit Vollkorn) gründeten meine Frau und ich gemeinsam unseren Online-Shop „Top-Getreidemühlen“ im Jahr 1999. Damals hatten wir nur die Hersteller hawos und König im Sortiment. Im Laufe der Zeit kamen immer mehr Hersteller hinzu bis wir alle namhaften und relevanten Mühlenhersteller in unserem Mühlenangebot hatten.

Durch die jahrelangen Erfahrungen bei den Tests von den Getreidemühlen, die wir verkauften, und dem Feedback von unseren Kunden kann ich je nach Anforderungen gezielt Empfehlungen aussprechen und kenne die Stärken und Schwächen jeder Getreidemühle. Die neuen Modelle seit 2018 (KoMoMio und Mockmill Mühlen) wurden mir von den Herstellern zum Testen zur Verfügung gestellt, nachdem ich den Mühlenhandel beendet hatte.

Als ehemaliger Schreinermeister kann ich auch die Material-Eigenschaften und die Verarbeitungsqualität aus fachlicher Sicht bewerten und stelle fest, daß es von den deutschen und österreichischen Herstellern, die auf meiner Website vertreten sind, keine minderwertigen Getreidemühlen gibt.

Seit 2018 bin ich als freischaffender Web-Developer tätig und betreibe unter anderem diese Website mit der Zielsetzung, eine unabhängige und vollumfängliche Beratung leisten zu können. Die erstellten Inhalte und Erfahrungsberichte werden durch Affiliate Programme finanziert.

Sie haben noch Fragen zu Getreidemühlen und Flockern, oder Anmerkungen zur Seite selbst? Ich freue mich auf Ihr Feedback per E-Mail.

 

Schnitzer CEREALO Getreidemühlen
Schnitzer Getreidemühle Cerealo 100
Schnitzer Getreidemühle Cerealo 125
Schnitzer Getreidemühle Cerealo 200
 
Zurück zur vorigen Seite Zurück zum Anfang der Seite

Datenschutz · Impressum

© top-getreidemuehlen.de 2000 - 2023

Diese Website soll Interessierten einen Überblick über Getreidemühlen und Flocker für eine fundierte Kaufentscheidung verschaffen. Zur Finanzierung des technischen und redaktionellen Aufwands sind sogenannte Affiliate-Links enthalten, die zu den jeweiligen Angeboten von Herstellern und Händlern führen. Diese sind mit "Anzeige", oder , oder "...bei..."(z.B. "KoMoMio bei Amazon") gekennzeichnet. Bei Affiliate-Links erhält der Websitebetreiber (top-getreidemuehlen.de) meistens eine kleine Provision, wenn der Besucher über diese Links eine Bestellung tätigt. Detaillierte Infos über Affiliate-Dienstleister und externe Anbieter sind in der Datenschutzerklärung aufgeführt.

Grain Mills and Flakers for the Household millsandflakers.com
Grain Mills and Flakers