MT5ED in Buche beim Hersteller
MT5ED in Eiche beim Hersteller
Mahlleistung fein | 90-100 g/min |
Trichterfüllmenge | 800 g |
Mahlstein | Granit |
M.-Durchmesser | 90 mm |
Mahlsteinlagerung | elastisch |
Mahlkammer | Buche |
Gewicht | 8,5 kg |
Motorleistung | 360 W |
Unterstellhöhe | 155 mm |
H / B / T | 380 / 155 / 155 mm |
Holz / Holzart | Buche |
Oberfläche | Bienenwachsöl |
Herstellergarantie | 12 Jahre |
Salzburger Getreidemühlen kurz vorgestellt:
MT5-Modell mit Edelstahlgewinde = MT 5 ED
Die wesentlichen Unterschiede zur MT 5:
Mahlsteine aus Naturstein Granit
Der von AGRISAN sorgfältig ausgewählte Granit ist völlig natürlich entstanden und bietet Eigenschaften, die sich seit nunmehr über 35 Jahren in Salzburger Getreidemühlen erwiesen haben:
Jedes Steinepaar ist ein Unikat! Mit äußerster Genauigkeit müssen die beiden Mahlsteine aufeinander abgestimmt werden. Ausnahmlos wird jede Mühle mehrmals Probe gemahlen, und erst wenn die Mehlfeinheit die strengen Vorgaben von AGRISAN erfüllt, verlässt sie das Werk als echte SALZBURGER GETREIDEMÜHLE.
Das Mahlwerk
Die elastische Lagerung der Mahlsteine bringt 2 Vorteile:
Trichter und Mahlkammer natürlich aus Holz
Die Mahlkammer der MT 5 ED ist wie alle MT-Mühlen aus Buche Massivholz gefertigt. In der Mahlkammer ist das Holz der Mühle der größten Beanspruchung ausgesetzt. Mit großer Kraft zerreibt der Mahlstein das Korn und schleudert das Mehl an die Mahlkammerwand nach außen. Abriebe der Mahlkammerwand können in Ihr Mehl gelangen – daher kommt für Salzburger als Werkstoff kein Kunststoff sondern nur volles, natürliches, unbehandeltes und vor allem hartes Holz in Frage: Buche. Naturbelassenes Buchenholz wirkt bekanntlich antibaketeriell und verhält sich antistatisch. Als logische Konsequenz ist auch der Mehlauswurf der MT-Mühlenserie aus vollem Holz gefertigt und mit Edelstahl ummantelt.
Der Trichter ist mit demselben Holz wie das Gehäuse gefertigt.
Die Grob-Fein-Einstellung wie bei MT 12 und MT 18
Die Grob/Feinverstellung bestimmt den Abstand zwischen den Mahlsteinen. Diese sollten, unabhängig welchen Abstand Sie wählen, exakt parallel zueinander liegen. Ist dies nicht der Fall, kann nicht mehr feinstes Mehl hergestellt werden.
Die Mehlfeinheit wird durch Drehen des Trichters eingestellt. Eine Feststellschraube seitlich hält die Trichter in der gewünschten Position. Dies ist auch der wesentliche Unterschied zur MT 5, bei der die Einstellung am Drehknopf erfolgt.
Eine Besonderheit gegenüber MT12 und MT18: Die Gewindeteile sind aus Edelstahl gefertigt.
Der Motor
Der Spezial-Industriemotor wird ausschließlich für "DIE SALZBURGER GETREIDEMÜHLE" gebaut und erfüllt seine Aufgabe über Jahre.
Was alles mit Salzburger Getreidemühlen gemahlen werden kann:
Mahlguttabelle der Salzburger Getreidemühlen
Bedienungsanleitung Salzburger MT5
Was eine Original Salzburger Getreidemühle auszeichnet:
Salzburger Getreidemühle MT5 im Video:
So hart sind Mahlsteine aus Granit: